Methodologie
Diese Projekt hat eine kultursemiotischen Hintergrund. Die Semiotik ist die Wissenschaft von den Zeichenprozessen in Natur und Kultur. Zeichen übermitteln Informationen in Zeit und Raum. Ohne sie wären Kognition, Kommunikation und kulturelle Bedeutungen nicht möglich. Das Untersuchungsziel dieses Projektes ist natürlich ein engeres: interkulturelle Unterschiede in den Text-Bild-Relationen in der brasilianischen und in der deutschen Kultur, und zwar in den Medien Zeitung, Werbung und in den Hypermedien. Dieses Projekt erfordert auch Feldstudien und Datensammlungen. Hierbei kann auf die beratende Unterstützung durch die statistische Beratungsstelle der PUC-SP gerechnet werden. Auch wenn den Ansatz kein eigentlich quantitativer ist, kann diese Beratung doch für die Festlegung des Untersuchungskorpus nützliche Hilfestellungen geben. Der methodologische Ablauf dieses Projektes ist wie folgt geplant: 1. Grundlagenstudien und methodologisch-strategische Klärungen auf Seiten der beiden Forschergruppen. 2.Datenerhebung in beiden Ländern: a) bei den Tageszeitungen setzt sich der Untersuchungskorpus aus einer noch genauer zu bestimmenden Anzahl von Zeitungsausgaben gleichen Datums in beiden Ländern zusammen. In São Paulo wird dies die Folha de São Paulo sein, in Deutschland eine Tageszeitung vergleichbare Niveaus bzw. ähnlicher Verbreitung. b) Plakate in São Paulo und Berlin werden parallel aufgenommen und registriert. c) Sammlung vergleichbarer CD-ROMSs aus Brasilien und Deutschland. d) Treffen der beiden Forschungsgruppen zur Interpretation der Daten. e) Kolloquien der Teilgruppen in den einzelnen Ländern zur Erörterung der Ergebnisse. Die drei Teilhypothesen sollen natürlich nicht nacheinander untersucht werden, sondern deren Erforschung ist simultan geplant. Somit werden die Teilergebnisse auch stets für die Erforschung der anderen Teilhypothesen einen heuristischen Gewinn bringen. 3.Entsprechen der Teilhypothesen soll es Teil-Arbeitsgruppen geben, nämlich a) Teilgruppe Zeitung: Prof. W. Nöth, Prof. M.-L. Santaella Braga und Dr. M. Seligmann-Silva und die Doktorandin A. Dahlke b) Teilgruppe Plakate: Dr. F. Block und die Doktorandinnen M. Mauritz, Priscila Cunha Arantes und M. dos Santos c)Teilgruppe Hypermedien: Dr. S. Bairon, Dr. K. Wenz und die Doktoranden M.A. de Carvalho Bonetti, M. Bastos und G. Ipsen.